top of page

Digitale Lernmöglichkeiten- Die neue Ära des Lernens

Die neue Ära des Lernens

Das Konzept der traditionellen Weiterbildung hat sich nicht nur zuletzt durch die Corona Pandemie stark verändert.

Die Art der Präsenzveranstaltungen, wie wir sie bisher kannten, ist mittlerweile nicht mehr die einzige Lernoption, die es gibt. Vielmehr rücken jetzt Formate wie E-Learning, Micro Learning, Blended Learning und Gamification in den Vordergrund. Lernen wird immer selbstgesteuerter und individueller und bedarf in Zukunft so etwas wie agile Lernberater.

Der „Wissensarbeiter“ und der „lernende Arbeiter“ rücken in modernen Arbeitsformen verstärkt in den Fokus. Was damit gemeint ist? Wissen ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Zeitalters. Schlüsselbegriffe dieses Konzepts sind kontinuierliches Lernen und Weiterbildung im Beruf einerseits sowie Kreativität und Innovation andererseits. Der Knowledge Worker muss beides in sich vereinen – kreatives Denken, aber auch innovative, nicht routinemäßige Strategien zur Problemlösung. Wissen ist keine gegebene oder angeborene Eigenschaft, Wissen muss ich mir aneignen. Hier kommt das Konzept des Learning Workers ins Spiel: Um Wissen zu erlangen, müssen wir uns kontinuierlich fortbilden und dürfen uns nicht auf bereits Gelerntem ausruhen. Der Learning Worker muss die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung in unterschiedlichsten Bereichen mit sich bringen. Für dieses kontinuierliche Lernen können wir nicht einfach einen E-Learning-Kurs besuchen, in dem wir unser Wissen erweitern, und das Thema dann abhaken. Wir müssen auch offen sein für neue Lernmöglichkeiten und Denkweisen. Der Arbeitsplatz der Zukunft muss den Fokus auf Weiterbildungen legen und ein lebenslanges Lernen ermöglichen, durch neue Technologien oder Schulungsräumlichkeiten.

Wir bei Halstenberg Beratung und Training sind in der Lage diese Ära des neuen Lernens mit einzuleiten und haben die Corona Krise auch als Chance wahrgenommen, uns im Bereich des Trainings und der Weiterbildung zu transformieren.

Hier die wichtigsten Definitionen dieser neuen Arten der Weiterbildung, die wir für Sie abbilden können:

(Besonders hinweisen möchten wir auf unsere sich im Aufbau befindliche Micro Learning Plattform. Diese ist ab August abrufbar und beinhaltet über 1000 Lernnuggets in Form von Video-Impulsen, Podcast, Experten-Videos, Quizze, Unterlagen und mehr.)

Definition Micro Learning:

Micro-Learning beschreibt das Lernen in kurzen Lernsequenzen, die sich im Bereich zwischen 3 und 5 Minuten aufhalten. Mobile Endgeräte fungieren als Hauptplattform, wobei Desktop-PCs auch oftmals ein austragendes Medium sind. Normalerweise wird das Format erweitert und ergänzend mit anderen Lernformen benutzt.

Definition „E-Learning“:

Alle Arten des Lernens bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.

Definition Blended Learning:

Unter Blended Learning verstehen wir die Kombination von unterschiedlichen Methoden und Medien aus Präsenzunterricht und E-Learning.

Definition Webinare:

Webinare sind die digitale Variante des Seminars – also ein Vortrag vor einer Teilnehmergruppe. Im Gegensatz zum Videotraining wird ein Online-Seminar live abgehalten, sodass eine direkte Interaktion zwischen den Dozierenden und den Teilnehmern ermöglicht wird.

Definition Gamification:

Gamification ist die Übertragung von spieltypischen Vorgängen und Elementen in neue Umgebungen beziehungsweise Zusammenhänge. Das Ziel ist das Beeinflussen von Verhalten und Motivation der User.

Achim Halstenberg

16 Ansichten0 Kommentare
bottom of page